45 Jahre Kreisverband GRÜNE Kitzingen

Rückblick – timeline

12. Dezember 1979: Noch vor der Gründung der Partei DIE GRÜNEN gründet sich der Kreisverband GRÜNE Kitzingen.


Die wilden 80er Jahre

1980: Gründung der Partei DIE GRÜNEN

1984: Die GRÜNEN ziehen bei der Kommunalwahl erstmals in den Kreistag ein! Gisela Zier wird erste GRÜNEN Kreisrätin im Landkreis Kitzingen.

1985: Peter Laumer wird zum Vorsitzenden gewählt. Er bleibt in dieser Funktion bis 1999.

Organisation von spontanen Versammlungen und Demos bestimmen die ersten Jahre. Es gab noch keinen Zugriff auf politische Institutionen, denn die Grünen Aktiven waren weder im Gemeinderat, noch im Kreistag vertreten.


Grüne Utopien für den Landkreis in den 90er Jahren

1990: Bei der Kommunalwahl erzielen die GRÜNEN 3 Mandate (Gisela Zier, Robert Haas und Klaus Christoph).

1991: Der ÖPNV im Landkreis war eines der großen Themen, die vor allem Peter Laumer immer wieder in die öffentliche Diskussion rückte. Gemeinsam mit Manfred Theisen erarbeitete er für den Landkreis Kitzingen „Das bessere Verkehrskonzept“. Die Utopie: Kitzingen soll sich zur Ökostadt entwickeln, eine „Kabinenbahn“ ist das Herzstück des öffentlichen Stadtverkehrs, automatische Schienenbusse fahren alle 5 Minuten die Kitzinger Glasarkarden an.

1993: Peter Laumer wird erneut als Kreisvorsitzender bestätigt, Christa Büttner wird Kassiererin – und bleibt dies 22 Jahre lang bis 2015!

1995: Die GRÜNEN organisieren einen Runden Tisch zum Klimawandel

1996: Bei der Kommunalwahl erlangen die GRÜNEN erneut drei Kreistagsmandate (Peter Laumer, Gisela Zier, Klaus Christoph) / vermutl. Gründung OV Kitzingen

1997: Jens Schellhase erweitert den Kreisvorstand auf 3 Personen, Peter Laumer fungiert nun als Vorstandssprecher, Christa Büttner wie gehabt Kassiererin.

1998: Ergebnis Bundestagswahl: 5,0% der Erststimmen und 5,1% der Zweitstimmen / Christa Büttner rückt als Kreisrätin für Klaus Christoph nach: Sie ist inzwischen mehr als 25 Jahre im Kreisrat! / Jürgen Trittin (MdB) kommt zum Wahlkampf nach Kitzingen

1999: Klemens Alfen folgt auf Peter Laumer als neuer Vorstandssprecher.

Erfolgreicher Antrag: Online-Mitfahrzentrale


Die 00er Jahre: Die GRÜNEN etablieren sich

2000: Der Kreisverband hat 12 aktive Mitglieder. / Errichtung des „Grünen Zentrums“ beim Amt für Landwirtschaft und Ernährung in der Mainbernheimer Straße in Kitzingen

2001: Astrid Fransen wird erste weibliche Vorstandssprecherin / Gründung OV Marktbreit

2002: Ergebnis Bundestagswahl: 5,8% der Erststimmen und 6,2% der Zweitstimmen /

Ergebnis Kommunalwahl: Wieviele Mandate??

2003: Der Antrag „Dachverpachtung von Landkreisgebäuden für Bürger*innen-PV-Anlagen“ findet keine Mehrheit.

2005: 25 Jahre Jubiläum GRÜNE im Bund / In Kitzingen wird Manfred Theisen zum Vorstandssprecher gewählt

2007: Anton Hofreiter (MdB) besucht Kitzingen / Erfolgreiche Anträge: „Naturstrom für Landkreis-Liegenschaften“ und „Gentechnikfreier Landkreis“

2008: Ergebnis Kommunalwahl: 3 GRÜNE Mandate gehen an Christa Büttner, Hans-Martin Hoffmann und Hans Plate. Unvergessen sein Einsatz für weniger Straßen und mehr Bäume im Landkreis! / Hans-Martin Hoffmann wird auch in den Stadtrat Marktbreit gewählt. Obendrein wird er Schriftführer im Kreisvorstand – und bleibt in dieser Funktion bis 2020.

2009: Heiner Schmidt wird zum Vorstandssprecher gewählt – und bleibt dies bis 2015 (Von 2018-19 wird er erneut als Co-Vorsitzender gewählt) / Erfolgreicher Antrag: „Bürgerbus“ – in Wiesentheid geplant, aber nicht umgesetzt, in Dettelbach, Volkach und Seinsheim fahren die Bürgerbusse noch heute.


Die 10er Jahre: Der Kreisverband legt zu!

2012: Erfolgreicher Antrag: „Erhöhung ÖPNV-Etat – auch für die Folgejahre“

2013: Gründung OV Wiesentheid / Die GRÜNEN stellen mit Rafic Iqbal erstmals eine eigenen Landtagskandidaten im Stimmkreis Kitzingen auf / Der Antrag „Verzicht auf Laubbläser“ findet keine Mehrheit.

2014: Der KV gewinnt 5 Neumitglieder / Bei der Kommunalwahl erzielt der GRÜNE Kreisverband 4 Kreistagsmandate (Hans Plate, Angela Hufnagel, Christa Büttner und Gisela Kramer-Grünwald) sowie 1 Sitz im Gemeinderat Wiesentheid (Frank Hufnagel). In Marktbreit wird Hans-Martin Hoffmann erneut in den Stadtrat gewählt.

2015: Erste Vorstands-Doppelspitze mit Andrea Drexelius & Harald Godron / Erfolgreicher Antrag „Energiesparschulung für Mitarbeiter*innen“

2016: Erfolgreicher Antrag: „Ladesäulen am Landratsamt“ /

Ergebnis Kommunalwahl??

Landrätin Tamara Bischof ehrt als Kreisrätin Christa Büttner für ihr langjähriges Engagement mit dem Ehrenring des Landkreises Kitzingen

2016: Reaktivierung des OV Kitzingen, Christa Büttner ist Vorsitzende

2017: Hans Plate wird zum Direktkandidaten für die Bundestagswahl gewählt / Doppelspitze Drexelius & Godron im Amt bestätigt / Erfolgreiche Anträge: „Gebrauchtwarengarage im Wertstoffhof“ und „Gendergerechte Geschäftsordnung für den Kreistag“ / Claudia Roth (MdB) und Cem Özdemir (MdB) besuchen Kloster Münsterschwarzach

2018: Der Kreisverband hat mehr als 50 Mitglieder / Erster Grüner Neujahrsempfang mit Claudia Roth (MdB) / Heiner Schmidt folgt (erneut) auf Godron als Co-Vorsitzender / Hans Plate wird als Direktkandidat für die Landtagswahl gewählt / Kurz vor der Europawahl besucht Fraktionsvorsitzender Ludwig Hartmann (MdL) Kitzingen / 2018 gab es im KV 13 Neumitglieder, 2019 dann sogar 20 Neumitglieder.

2019: Neujahrsempfang mit Anton Hofreiter (MdB) / Gründung von 3 neuen OVen in Volkach, Dettelbach und Prichsenstadt / Sabine Weigand (MdL) besucht im Rahmen ihrer Denkmalschutztour auch Dettelbach / Drexelius und Schmidt hören auf; der KV wählt Jonas Kruse zum Vorstandssprecher; der Frauenplatz bleibt vakant; kurze Zeit später übernehmen kommissarisch Besitzerin Julia Gilfert (bis 2021) und Schatzmeister Uli Drexelius (bis 2022)

Der Antrag „Dachbegrünungen für Landkreis-Liegenschaften“ findet im Kreistag keine Mehrheit. Ebenso wenig der Antrag „CO2-Ausstiegsplan“.

Im Kommunalwahlkampf tritt Andrea Schmidt als OB-Kandidatin für Kitzingen, Andrea Rauch als Bürgermeisterkandidatin in Volkach an / Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze (MdL) kommt nach Kitzingen


Die 20er Jahre: Wir wachsen und wachsen

2020:

Neujahrsempfang „40 Jahre Kreisverband Kitzigen“ mit Ekin Deligöz (MdB) und Bruder Julian Glienke / Bei der Kommunalwahl erzielen die GRÜNEN Kitzingen insgesamt 13 Mandate. Im Kreistag verdoppeln die Grünen die Anzahl ihrer Mandate von 4 auf 8. In den Keisrat gewählt wurden: Andrea Schmidt, Andrea Rauch, Angela Hufnagel, Gisela Kramer-Grünwald, Klaus Sanzenbacher, Regina Hetterich und Stefan Schwarz. Später folgt Andrea Drexelius für Hufnagel.

In der Großen Kreisstadt Kitzingen ziehen die GRÜNEN mit 4 Mandaten erstmals in den Stadtrat ein (Andrea Schmidt, Gisela Kramer-Grünwald, Christa Büttner und Klaus Sanzenbacher) , in Volkach mit 3 Mandaten (Andrea Rauch, Marleis Dumbsky und Moritz Hornung), in Wiesentheid halten die GRÜNEN 1 Mandat (Harald Godron), ebenfalls erzielen die GRÜNEN jeweils 1 Mandat im Dettelbacher Stadtrat (Eva-Maria Stöcklein), in Prichsenstadt (Ricky Haubenreich), Sommerach (Ulrich Schwarz) und Seinsheim (Stefan Schwarz). Ein ganz besonderer Erfolg: Volkhard Warmdt wird in Wiesenbronn zum Bürgermeister gewählt.

Erfolgreicher Antrag: „Klimaneutrale LK-Verwaltung bis 2030“ / Sabine Weigand (MdL) besichtigt im Rahmen ihrer Denkmalschutztour auch das ehemalige Badhaus in Volkach

2021:

Mehr als 100 Mitglieder / Corinna Ullrich wird im Stimmkreis Schweinfurt-Kitzingen zur Direktkandidatin für die Bundestagswahl gewählt, tritt jedoch einige Zeit später zurück. Nicolas Lommatzsch stellt sich als Ersatzkandidat zur Verfügung und setzt sich gegen einen Mitbewerber durch. / Erstes Green Dinner in Kitzingen mit Kerstin Celina (MdL), Patrick Friedl (MdL) und Sebastian Hansen (Direktkandidat Würzburg Stadt und Land)

2022:

KV wählt erweiterten Vorstand mit 8 Personen / Neue Vorsitzende sind Eva Trapp & Julian Glienke / Start der Walk & Talks im Landkreis / Sabine Weigand (MdL) besichtigt im Rahmen ihrer Denkmalschutztour die Baustelle der Umweltstaion am Alten Hafen Marktsteft) / Green Dinner mit Lisa Badum (MdB), Kerstin Celina (MdL) und Patrick Friedl (MdL) / Erster Parking Day in Kitzingen / KV wird „KV mit Förderpotenzial“

2023:

Neujahrsempfang mit Niklas Wagener (MdB) / 01.04.2023: Eröffnung des GRÜN.Raum in Kitzingen in der Kaiserstr. 1 als Veranstaltungsraum, Versammlungsort und regelmäßige Öffnungszeiten für Bürger*innensprechstunde / Landtagskandidat: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard, Marlies Dumbsky (Listenkandidatin) / Bezirkstagskandidatin: Eva-Maria Stöcklein, Andrea Drexelius (Listenkandidatin)

Zusammenschluss OV Dettelbach-Schwarzach / Zusammenschluss OV Wiesentheid-Prichsenstadt / Zusammenschluss zur IG.Sicher.Radeln.Kitzingen (hervorgegangen aus dem Bündnis für Bayerischen Radentscheid) / Gründung OV Iphofen / Green Dinner mit Tessa Ganserer (MdB) / Katharina Schule (Fraktionsvorsitzende MdL) kommt zum Europawahlkampf nach Volkach, ihr Co-Fraktionsvorsitzender Ludwig Hartmann (MdL) besucht zweimal den Landkreis Kitzingen (Münsterschwarzach, Iphofen und Kitzingen) / Ehrung Christa Büttner für „25 Jahre als Grüne Kreisrätin“

Kitzingen ist der am stärksten wachsende KV im Bezirk Unterfranken!

2024:

Neujahrsempfang mit Henrike Hahn (MdEP) / KV ist Mitbegründer des Bündnis „Gemeinsam für Demokratie“ / Eva Trapp & Julian Glienke bei Neuwahl des KV Vorstands im Amt bestätigt / Wahl einer Mitgliederbeauftragten und eines Wahlkampfmanagers als Beisitzer, Gründung AK Social Media, Einführung Social Media-Beauftragte*r und Vielfaltsbeauftragte / Andie Wörle, Bayerische Spitzenkandidatin für die Europawahl, und Listenkandidat Max Retzer machen Wahlkampf in Kitzingen / Grünes Sommerfest mit Parteivorsitzender Gisela Sengl / Sabine Weigand (MdL) führt ihre Denkmalschutztour nach Mainbernheim / Stefan Weidinger setzt sich gegen 2 Mitbewerber als Bundestagskandidat für den Stimmkreis Schweinfurt-Kitzingen durch

KV Kitzingen hat 150 Mitglieder – und wächst kontinuierlich weiter!


2025:

Neujahrsempfang mit Lisa Badum (MdB) und Niklas Wagener (MdB)